Liebe Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner in Jühnde,

das Grobkonzept des Ingenieurbüros liegt vor! Wie Sie bestimmt wissen, fällt im Oktober die Entscheidung darüber, ob Ihr Dorf „Das Bioenergiedorf“ wird. Ziel dieses Fragebogens ist es, die Aufgeschlossenheit für dieses Projekt in Ihrem Dorf zu ermitteln. Möchten Sie, dass Ihr Dorf das Bioenergiedorf wird? Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus, egal ob Sie für oder gegen das Projekt sind! Wenn Sie nicht Hauseigentümer sondern Mieter sind, dann füllen Sie den Fragebogen bitte auch aus, da uns Ihre Meinung interessiert.

Die Daten dieser Erhebung werden nur für die Auswahl des „Bioenergiedorfes“ verwendet und nur dem Projektteam der Universität Göttingen zur Verfügung gestellt. Ihre Antworten sind rechtlich nicht verbindlich und besitzen einen vorläufigen Charakter. Wenn Sie noch weitere Fragen zum Ausfüllen dieses Fragebogens haben, dann schauen Sie bitte in dem verteilten Informationsblatt nach oder rufen Sie Herrn Brandenburg (Tel. 05502/1035) oder Frau Eigner (Tel. 0551/ 39-12586) an. Bitte füllen Sie den Fragebogen bis zum 08.10.01 aus und hinterlegen ihn in einem geschlossenen Umschlag beim Bürgermeister oder verschicken ihn per Post im beiliegenden Briefumschlag.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Persönliche Angaben

Name

 

Straße & Hausnummer

 

Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

 

Sind Sie Mieter oder Eigentümer?

ð   Eigentümer     ð   Mieter

                                                                              Wenn Eigentümer: Wie viele Häuser in Jühnde

gehören Ihnen? __________________(bitte notieren Sie die Adressen unten auf dem Rand des Fragebogens)

 

1.      Wie finden Sie die Idee eines Bioenergiedorfes?

Sehr gut      gut     bin unentschieden     schlecht      sehr schlecht

      ð            ð                     ð                       ð                   ð             

 

2.      Warum finden Sie die Idee des Projekt gut oder schlecht? (Wenn Sie mehrere Gründe haben, so unterstreichen Sie bitte den Grund, der Ihnen am wichtigsten ist.)

 

__________________________________________________________________________________

 

__________________________________________________________________________________

 

3.      Stehen Sie dem Bioenergiedorf seit der letzen Befragung (Ostern dieses Jahres) positiver gegenüber?

ja            nein           gleich

ð              ð                 ð          

4.      Wären Sie bereit, sich an das Nahwärmenetz anschließen zu lassen?

Vom Ingenieurbüro Fichtner (Stuttgart) wurde ein Grobkonzept für Ihr Dorf erstellt. Die Kosten pro Haushalt sinken, je mehr Häuser sich an das Nahwärmenetz anschließen.

Damit Sie eine konkrete Vorstellung davon bekommen, wie hoch die Wärmeenergiekosten pro Jahr beim angegebenen Kilowattstundenpreis sein werden, haben wir zum Vergleich die Gesamtkosten für eine Ölheizung berechnet. Diese betragen unter Einbeziehung aller anfallenden Kosten (Rücklage für neuen Heizkessel, Heizöl, Abgasuntersuchung, Wartung, Schornsteinfeger etc.) bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3000 Litern Heizöl im Jahr ca. 4024 DM. Da ein Liter Heizöl ca. 8,3 Kilowattstunden nutzbarer Wärme entspricht, ergibt sich hieraus ein Preis pro Kilowattstunde Wärme in Höhe von ca. 16 Pfennig (4024 DM: 25.000 Kilowattstunden).

Für den Bezug der Wärme aus dem Nahwärmenetz ergeben sich unter Berücksichtigung der Anschlussdichte unterschiedliche Preisvarianten. Bitte geben Sie für jede der drei Varianten und dem sich daraus ergebenden Preis pro Kilowattstunde Wärmeenergie an, ob Sie bereit sind, sich an das Nahwärmenetz anzuschließen. Bei den dort angegebenen Preisen ist berücksichtigt, dass die Betreibergesellschaft die Hausübergabestation bezahlt.

a)  Angenommen, in Ihrem Dorf schließen sich 70% aller Häuser an das Nahwärmenetz an, dann würde der Preis pro Kilowattstunde (kWh) Wärme 16 Pfennig betragen. Sind Sie bereit, sich bei diesem Preis anschließen zu lassen?

ð   ja     ð   nein

b)  Angenommen, es schließen sich in Ihrem Dorf weniger als 70% der Häuser an das Nahwärmenetz an. Der Preis pro Kilowattstunde würde dann steigen. Sind sie bereit, sich für die unten genannten Kilowattstundenpreise anschließen zu lassen?

17 Pf./kWh                       18 Pf./kWh

ð   ja     ð   nein                 ð   ja     ð   nein

c)  Angenommen, es schließen sich in Ihrem Dorf mehr als 70% der Häuser an das Nahwärmenetz an. Der Preis pro Kilowattstunde würde dann sinken. Sind Sie bereit, sich für die unten genannten Kilowattstundenpreise anschließen zu lassen?

15 Pf./kWh                       14 Pf./kWh

ð   ja     ð   nein                 ð   ja     ð   nein

 

5.      Zur Umsetzung des Projektes muss im Dorf eine Betreibergesellschaft gegründet werden. Wie jede Firma braucht auch die Betreibergesellschaft Kapital zur Finanzierung der notwendigen Investitionen. Bis zu welcher Höhe würden Sie sich mit einer verzinsten Kapitaleinlage an der Betreibergesellschaft beteiligen?

ð   keine Beteiligung     ð   bis 100 DM     ð   bis 500 DM     ð   bis 1000 DM   ð   bis 2500 DM

ð   bis 5000 DM     ð   bis 7 500 DM     ð   bis 10 000 DM     ð   bis ______________DM

 

6.      Die Umsetzung des Projektes Bioenergiedorf ist nur möglich, wenn ein großer Teil der Dorfbevölkerung sich aktiv beteiligt. Sind Sie bereit, sich für die Umsetzung des Projektes einzusetzen?

ð   ja          ð   nein          ð   eventuell

Vielen Dank, dass Sie sich Zeit genommen und den Bogen ausgefüllt haben!

Ihr Bioenergiedorfteam aus Göttingen und Witzenhausen