1. Ausgangslage
- Ca. 10 Jahre Betrieb liegen hinter uns
- Re-Investitionszyklus hat begonnen
- Repowering der Anlage notwendig
- technisch
- wirtschaftlich
- EEG 2014 nutzen
- Betrieb absichern
2. Handlungsansatz
- Zusatz-BHKW mit Wirkungsgradsteigerung
- Mehrerlöse durch Flexibilisierung
- Intelligentes Zusammenspiel der Technik (BHKW, Gasspeicher, Wärmespeicher)
- Kein zusätzlicher NaWaRo Einsatz zur
- bestehenden BImSch-Genehmigung (effizienter werden)
- Teilnahme am Projekt Biopower2Gas
- Bedarfsgerechte Stromerzeugung
- BioPower2Gas-Anlage (Standort Allendorf) Biomethan-Erzeugung
- Biomethan-Blockheizkraftwerk (Standort Phillipsthal) Flexible Stromerzeugung mit Wärmespeicher
- Flexible Biogasanlage(Standort Jühnde) Flexible Biogasanlage mit Wärme-und Gasspeicher
- Untersuchung von drei leistungsregelbaren Biogastechnologien
- Bedarfsgerechte Stromerzeugung
3. Weg der Entscheidungsfindung
- Okt 2013 Vorstellung der Idee der Flexibilisierung durch Cube Engineering im Aufsichtsrat
- Informationsbeschaffung zu BHKW, Speicher, Flexbetrieb, Varianten-Entwicklung und Flex-Studien durch Cube Engineering
- Juni 2014 Vorstellung des Flexibilisierungskonzeptes in der Genossenschaft und ok im Sept. 2014
- Finanzierung des 3 Mio.-Projektes war kritisch
- Konzeptanpassung mit ETS hin zur wärme- und effizienzoptimierten Anlage mit allen möglichen Bonifikationen und flexiblen Fahrweise
Partner im Biopower2Gas-Projekt