Dezentrale erneuerbare Energie mit Bürgerbeteiligung
Jühnde ist Vorreiter in der dezentralen Energieversorgung mit Bürgerbeteiligung. Auf Basis von Biomasse wird etwa doppelt soviel Strom erzeugt, wie der Ort verbraucht. Ein Wärmekonzept und der Anschluss der Mehrheit der in Jühnde vorhandenen Häuser nutzt die wertvolle Energie der Kraft-Wärme-Kopplung. Die e-mobilität als konsequente Fortsetzung auf dem Weg zur dezentralen Versorgung mit erneuerbarer Energie wird derzeit im Rahmen des Projektes Schaufenster e-Mobilität ausprobiert.
Mit dem Konzept Bioenergiedorf Jühnde 2.0 soll eine Weiterentwicklung zur bedarfsgerechten Strom- und Wärmeerzeugung erfolgen. Derzeit laufen Planungen, die Flexibilisierung der Anlage zu ermöglichen. Die als Genossenschaft vor ca. 13 Jahren gegründete Genossenschaft sorgt für die Beteiligung und die Mitsprache der Bürger. Entdecken Sie ein faszinierende Projekt auf dem Weg zur Umstellung der Energieversorgung durch Erneuerbare Energien mit Bürgerbeteiligung.