Bioenergiedorf
Betreibergesellschaft

Home
Aktuell
Termine
Wissenswertes
Projektbeteiligte
Initiative
Arbeitsgruppen
Jühnde stellt sich vor
Intranet
Presse
Links
Impressum
Kontakt
Gästebuch
Sitemap

 

letzte Änderung: 03.09.2002

Werbung:

oordinator Manfred Menke
Wer arbeitet mit?
  • Dietmar Bode
  • Jürgen Kohne-Jepsen (Meensen)
  • Manfred Menke
  • Rainer Teggartz
  • Elke Preckel
  • Heinz Schlote
  • Volkmar Syring
  • Arne Suer (Uni)
  • Jürgen Huppers
  • Heinz Schlote
  • Heinz Rüngeling (Dransfeld)
  • Reinhard v. Werder
Ziel
  • Das Projekt "Bioenergiedorf" muss als Unternehmen geführt werden. Die Arbeitsgruppe schlägt die günstigsten Gesellschaftsformen vor. Die AG informiert sich ferner über Finanzierungsfragen, um das Projekt auf solide Beine zu stellen.
Themen
  • Ermittlung der günstigsten Gesellschaftsform (Betreibermodelle)
  • Finanzierungsmodelle (Darlehen, Einlagen, Beteiligungen)
  • Rechtsformen
  • Finanzmittelbeschaffung für die laufende Planungsphase
  • Kontakte (Banken, Versicherungen)
  • Gesellschafterverträge
  • Vorgesellschaft
  • Versicherungen
  • Architektkontakte
  • Anlage und Gebäude
  • Geldbeschaffung
  • Vorvertrag
  • Steuerliche Aspekte
  • Förderungen
  • ...
Ereignisse
  • Besprechung  am 07.08.01: Allgemeine Information zu Gesellschaftsformen, Haftungen etc. mit Hr.Ruwisch und Hr.Heinz Rüngeling (Steuerberater). 
  • AG-Treffen am 05.11.01 (EAM stellt sich vor)
  • Besichtigung  des vorläufig festgelegten Standortes am 10.11.01
  • AG-Treffen am 12.11.01 (mögliche Geruchsbelästigung Standort, Zusammenarbeit Fichtner, Infohaus, Steuerberater, Spendenbescheinigung)
  • Besuch einer Anlage in Graz/Österreich und Gespräch mit den Betreibern
  • Besuch der FNR am 11.04.2002
  • Workshop mit Steuerberatern zur Betreibermodell am 06.04.2002
  • Vortragsveranstaltung mit dem Geschäftsführers der Biogasanlage Brakel
  • Ausarbeitung Vortvertrag
Ergebnisse
  • Konto wurde eröffnet
  • vorläufiger Standort festgelegt
Oft gestellt Fragen 1. Welches ist die richtige Rechtsform?
Antwort:

2. Was sind die Ziele der Betreibergesellschaft?
Antwort:

3. Wie ist das mit den Bürgschaften?
Antwort:

4. Welche Haftungsgrundlagen sollen gelten?
Antwort: