|  | letzte Änderung:
      28.07.2003 | 
  
    | Koordinator | Oliver Brennecken | 
  
    | Wer arbeitet mit? | 
        
        Dieter AndertAugust BrandenburgBarabara GerthKarl-Heinz SchulzDr.Christian Ahl (Uni) | 
  
    | Ziel | 
          Das Nahwärmenetz
            ist sehr kostenintensiv und muss daher optimal 
            geplant und verlegt werden. Eine Synergie zu anderen Erdarbeiten (Güllepiline
          etc) wird angestrebt. | 
  
    | Themen | 
        Rohrleitungssysteme (Technik/Wärmeverluste)Optimierung der RohrleitungstrassenHersteller-KontakteVerleger-KontakteErdarbeitenGüllepipelineErdarbeiten/Geologie... | 
  
    | Ereignisse | 
        Besuch Messe in Fuhrberg am 20.10.2001; Kontakt zu mehreren
          Nahwärmenetz-Anbietern.Besuch einer Anlage in Graz/ÖsterreichFünf Besprechungsabende mit den Jühnder
          Bürgern zur Optimierung des NahwärmenetzesBesuch des Nähwärmenetz-Spezialisten des
          Ing.-Büros am 10.04.2002 | 
  
    | Ergebnisse | 
        Gedanken-Landkarte
          zum NahwärmenetzDigitaler Nahwärme-VerlegungsplanProbebohrungsergebnisse vom StandortGeologische Stellungsnahme zu den Verhältnissen
          in Jühnde | 
  
    | Oft gestellte Fragen | 1. Welche Wärmeverluste enstehen? Antwort:
 2. Gibt es eine Leckerkennung?Antwort: Ja, die Rohrleitung wird zentral überwacht, Fehler am Rohr
      werden zentral erfasst, gemeldet und automatisch geortet.
 Näheres finden Sie unter www.brandes.de
 3. Wie können Investitionskosten durch Berücksichtigung
      des unterschiedlichen Verbraucherverhaltens (Gleichzeitigkeit) gespart
      werden?
 4. Welche Prüfungen sollten Hersteller von vorisolierten Rohrsystemen
      nachweisen können?
     |